Grauer Star (Katarakt)
Anzeichen, Risikofaktoren und Therapie
Beim grauen Star (Katarakt) handelt es sich um eine Eintrübung der Augenlinse, welche schleichend zunimmt. Der häufigste Auslöser für eine Katarakt ist das Alter. Das Risiko einer Katarakt nimmt ab dem 60. Lebensjahr deutlich zu. In seltenen Fällen tritt der graue Star schon im jungen Alter oder gar bei der Geburt auf. In diesem Fall wird von einer kongenitalen Katarakt gesprochen.
Typische Symptome beim grauen Star
Der graue Star führt zu einem langsamen, schmerzlosen Verlust der Sehschärfe. Dies ist das wichtigste und häufigste Symptom. Im Anfangsstadium einer Katarakt bemerken Betroffene, dass die Sicht zunehmend schlechter wird. Die Sehschärfe kann bei einem grauen Star auch durch das Tragen einer neu angepassten Brille kaum gesteigert werden. Kurzzeitig kann aber auch das Gegenteil passieren: In diesem Fall berichten Betroffene von einer plötzlichen Verbesserung der Sehschärfe und deutlich besserer Sicht ohne Lesebrille. Dies geschieht wenn sich die Struktur der Augenlinse verändert. Diese Verbesserung der Sehschärfe ist aber nur von kurzer Dauer. Durch die zunehmende Trübung der Augenlinse nimmt der Nebel vor den Augen immer mehr zu und es kommt häufig zu Blendungen. Es können dann sogenannte Halo-Effekte auftreten.
Wie entsteht eine Katarakt-Erkrankung?
Bei einem grauen Star handelt es sich um eine Erkrankung, der verschiedene Ursachen und Risikofaktoren zugrunde liegen können. Die Hauptursache ist jedoch das Alter. Die Trübung der Linse gehört zum natürlichen Alterungsprozess. Weitere Gründe sind:
Ein Defizit von Nährstoffen, welche für gesunde Stoffwechselprozesse nötig sind
Starkstromverletzungen
Eine genetische Krankheit wie Dermatitis, Morbus Wilson, eine Galaktäsomie
Energiereiche Strahlungen wie UV-Strahlen, Infrarot- oder Röntgenstrahlen
Andere Augenoperationen oder Augenerkrankungen können zu einer Ausbildung einer Katarakt führen
Entzündungshemmende Medikamente, wie Kortison, welche über eine lange Zeit in hohen Dosen eingenommen werden
Eine Stoffwechselerkrankung wie Diabetes mellitus
Wie wird der graue Star geheilt?
Bei einer Katarakt muss die eingetrübte Linse gegen eine Kunstlinse ersetzt werden. Es gibt bislang keine medikamentöse Therapie, welche eingesetzt werden kann. Ein grauer Star bildet sich auch von selbst nicht mehr zurück. Bei der kurzen Operation handelt es sich um einen Routineeingriff, welchen unsere erfahrenen Chirurg:innen täglich an unseren verschiedenen Operationsstandorten durchführen.
Sehen Sie Anzeichen
für einen grauen Star?