Symptome bei grauem Star

Der graue Star, auch Katarakt genannt, äussert sich durch verschiedene Symptome. Das häufigste und wichtigste Symptom ist die Trübung der Linse. Zu den Hauptsymptomen gehören zudem:
Abnahme der Sehkraft
Abnahme der Kontrast- und Farbwahrnehmung
Nebel vor den Augen
Blendempfindlichkeit bei Dämmerung und in der Nacht
Monokulare Diplopie (Sehen von Doppelbildern)
Von aussen sichtbare Eintrübung der Linse
Verminderte Hell-Dunkel-Anpassungsfähigkeit
Verlust der Sehschärfe
In erster Linie führt der graue Star zu einem langsamen, schmerzlosen Nachlassen der Sehschärfe. Dies ist bei Weitem das wichtigste und häufigste der hier aufgeführten Symptome. Im Anfangsstadium bemerken Betroffene, dass die Sicht langsam schlechter wird, beispielsweise beim Fernsehen oder beim Lesen. Anders als bei einer normalen Kurz- oder Weitsichtigkeit ist die Sicht dann aber auch mit einer neuen Brille nicht zu verbessern. Kurzzeitig kann es allerdings zum Gegenteil kommen: Es kann vorkommen, dass alterssichtige Personen, die auf eine Brille angewiesen sind, wieder ohne Sehhilfe lesen können, oder aber, dass die Sicht ohne Brille in die Ferne sogar besser wird. Dies geschieht, da sich die Struktur der Augenlinse durch die zunehmende Trübung verändert: Das Auge wird dann eher kurzsichtig (Myopisierung).
Nebelschleier vor den Augen
Patient:innen berichten häufig von einer nebligen Sicht oder dem Sehen wie durch eine permanent verschmutzte Brille. Das Nebelsehen kann eines der ersten Anzeichen für die Katarakt sein.
Verminderte Farb- und Kontrastwahrnehmung
Ein weiteres mögliches Anzeichen des grauen Stars ist eine verminderte Farb- und Kontrastwahrnehmung, welche oft in einer verlangsamten Anpassung an unterschiedliche Lichtverhältnisse mündet. Dabei werden Farben immer blasser wahrgenommen und es fällt schwerer, einen Gegenstand vor einem ähnlich farbigen Hintergrund zu erkennen.
Abnahme des räumlichen Sehens (dreidimensionale Wahrnehmung)
Durch die Eintrübung der Linse schwindet zunehmend die Fähigkeit des räumlichen Sehens. Betroffene haben dann Mühe, Tiefen und Entfernungen richtig einzuschätzen. Besonders im Strassenverkehr kann das gravierende Konsequenzen haben.
Blendempfindlichkeit
Viele Betroffene nehmen Lichthöfe um Lichtquellen wahr (sogenannte Halo-Effekte), insbesondere bei Nacht und in der Dämmerung.
Entstehung von Doppelbildern
Ein grauer Star kann das Auftreten von Doppelbildern (monokulare Diplopie) begünstigen. Die Patient:innen nehmen diese auch wahr, wenn das andere Auge geschlossen ist.
Sichtbare Verfärbung der Pupille
In einem weiter fortgeschrittenen Stadium ist die Katarakt von aussen sichtbar. Es sieht dann so aus, als läge ein grauer Schleier auf dem betroffenen Auge.
Sehen Sie Anzeichen
für einen grauen Star?