Ursachen und Diagnose einer Katarakt

Die häufigsten Ursachen für eine Katarakt
Eine Katarakt (grauer Star) kann verschiedene Ursuchen haben. Die Erkrankung kann kongenital (angeboren) oder erworben sein, wobei letzteres häufiger ist.
Die Katarakt kann durch verschiedene Ursachen und Faktoren gefördert werden:
Der graue Star ist oft eine Alterserscheinung
Ein Defizit von Nährstoffen, welche für gesunde Stoffwechselprozesse nötig sind
Starkstromverletzungen
Eine genetische Krankheit wie Dermatitis, Morbus Wilson, eine Galaktäsomie
Energiereiche Strahlungen wie UV- Strahlen, Infrarot- oder Röntgenstrahlen
Andere Augenoperationen oder Augenerkrankungen können zu einer Ausbildung einer Katarakt führen
Entzündungshemmende Medikamente, wie Kortison, welche über eine lange Zeit in hohen Dosen eingenommen werden
Eine Stoffwechselerkrankung wie Diabetes mellitus
Wie wird der graue Star bemerkt?
Das Hauptsymptom beim grauen Star ist der Verlust der Sehschärfe (Visus). Die Sehschärfe nimmt normalerweise schleichend ab und ist schmerzlos. Dazu kommt eine erhöhte Blendempfindlichkeit und bei einer Kernkatarakt auch eine Myopie (Kurzsichtigkeit). Sollten Sie unter diesen Symptomen leiden oder eine Beeinträchtigung Ihres Sehvermögens bemerken, empfiehlt es sich, einen Termin für eine Abklärung zu vereinbaren.
Sehen Sie Anzeichen
für einen grauen Star?